Datum | Guide | Lecture | Event |
---|---|---|---|
2 Sa | Offene Führung durch die Landesausstellung - Der Untergang des Römischen Reiches — Das Rheinische Landesmuseum Trier zeigt auf
1.000m2 Ausstellungsfläche die entscheidende, wenn auch wenig bekannte Epoche
des Römischen Reiches im 4. und 5. Jahrhundert.Die öffentliche Führung gibt anhand
hochkarätiger Museumsexponate spannende Einblicke in die unterschiedlichen
Faktoren und Prozesse, die in der Spätantike schließlich zum Zerfall des
Imperiums führten. Dauer: ca. 90
Minuten. Kostenbeitrag: Eintritt zzgl. 6,- € Führungsgebühr.Teilnehmerzahl
begrenzt. VVK über: www.ticket-regional.de und Tageskasse im Museum.*Kombiführung
Landesausstellung und Basilika**Kombiführung
Landesausstellung und Kaiserthermen***Kombiführung
Landesausstellung und Amphitheater 14:00 Uhr | ||
3 Su | Offene Führung - Der Untergang des Römischen Reiches 11:00 - 12:30 Uhr | ||
3 Su | Benefizkonzert Karl-Berg-MusikschuleJunge Musikerinnen und Musiker der Karl-Berg-Musikschule der Stadt Trier musizieren im Landesmuseum wieder für den guten Zweck und geben ein Konzert zugunsten des Vereins AMME e. V. Der Eintritt zum Benefizkonzert ist kostenfrei, Spenden zugunsten eines inklusiven Musikprojektes für AMME e. V. erwünscht. Besucherinnen und Besucher des Benefizkonzertes erhalten an diesem Tag zudem ermäßigten Eintritt in die Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“ im Landesmuseum. 11:00 - 12:30 Uhr | ||
3 Su | Offene Führung - Der Untergang des Römischen Reiches 14:00 - 15:30 Uhr | ||
3 Su | Offene Führungen durch die Trierer Römerbauten - Kaiserthermen — An jedem ersten Sonntag im Monat von
April bis Oktober sind Gäste willkommen, die Trierer Römerbauten im Rahmen
einer fachkundigen Führung zu erleben und in die antike Vergangenheit der Stadt
Trier einzutauchen:Treffpunkt
jeweils am Eingang der Römerbauten: 3. Juli Kaiserthermen / 7. August Porta Nigra / 4. September KaiserthermenDauer: ca. 60 Minuten. Kostenbeitrag: Eintritt plus 2,- €
Führungsgebühr. Teilnehmerzahl begrenzt. Eine Voranmeldung ist nicht
erforderlich. 15:00 - 16:00 Uhr | ||
6 We | Offene Führung - Der Untergang des Römischen Reiches 14:30 - 16:00 Uhr | ||
7 Th | Untergangsstimmung? Das Ende des Weströmischen Reiches im Spiegel zeitgenössischer Quellen — Vortrag von Prof. Dr. Christian Witschel
(Heidelberg)Im Laufe des 5. Jahrhunderts machte das
Römische Reich einen raschen Destabilisierungsprozess durch, bis 476 der letzte
weströmische Kaiser Romulus abgesetzt wurde. Wie haben die Zeitgenossen das
wahrgenommen? Welche Bedeutung haben sie dabei einzelnen Faktoren
beigemessen? Diese Fragen will der Vortrag klären, indem er einen Blick auf die
wichtigsten Quellen zum ‚Untergang Roms‘ wirft.Die Vorträge finden im Veranstaltungsaal des
Landesmuseums statt. Dauer: ca. 60 Minuten. Kostenbeitrag: 6,- € p. P. VVK
über: www.ticket-regional.de und Tageskasse im
Museum. Kein Zugang zur Ausstellung. 18:15 Uhr | ||
8 Fr | Der Untergang des Römischen Reiches - Abendführung mit Sektempfang — Kulturgenuss zum Wochenende: Nach einem
Sektempfang geht es mit einer exklusiven Führung durch die Ausstellung im
Landesmuseum. Der Rundgang beleuchtet die vielfältigen Faktoren und Ereignisse, die in der Spätantike
zum Zerfall des Imperiums führten.Dauer: ca. 90 Minuten. Kostenbeitrag: 22 € p.
P. inkl. Eintritt, Führung und Sekt.VVK über: www.ticket-regional.de und Tageskasse. 18:00 - 19:30 Uhr | ||
9 Sa | Museumswerkstatt für Kinder - Auf Schatzsuche!Goldmünzen, Silbergeschirr oder Schmuck: In der Landesausstellung gibt es viele Schätze zu entdecken. Doch warum haben Menschen in der Römerzeit solch kostbare Dinge vergraben? Dieser und weiteren spannenden Fragen gehen wir gemeinsam auf die Spur. In der Museumswerkstatt gestaltest du anschließend deine eigene Spardose und prägst eine römische Münze. 10:00 - 12:00 Uhr | ||
9 Sa | Der Untergang des Römischen Reiches - Führung in Gebärdensprache — Das Rheinische Landesmuseum Trier zeigt auf
1.000m2 Ausstellungsfläche die entscheidende, wenn auch wenig bekannte Epoche
des Römischen Reiches im 4. und 5. Jahrhundert.Die öffentliche Führung gibt anhand
hochkarätiger Museumsexponate spannende Einblicke in die unterschiedlichen
Faktoren und Prozesse, die in der Spätantike schließlich zum Zerfall des
Imperiums führten. 14:30 Uhr | ||
9 Sa | Offene Führung - Der Untergang des Römischen Reiches 16:00 - 17:30 Uhr | ||
10 Su | Offene Führung - Der Untergang des Römischen Reiches 11:00 - 12:30 Uhr | ||
10 Su | Offene Führung - Der Untergang des Römischen Reiches 14:00 - 15:30 Uhr | ||
12 Tu | Machtfaktor Militär - Themenführung mit Museumsdirektor Dr. Marcus Reute — In der Spätantike spielte die römische Armee
eine wichtige Rolle. Sie schützte das Imperium Romanum vor äußeren Feinden und
war gleichzeitig im Inneren an zahlreichen Bürgerkriegen beteiligt. Im 4. und
5. Jahrhundert prägten zudem immer mehr germanische Söldner das
Erscheinungsbild der Soldaten, deren Ausrüstung und Bewaffnung nun ganz anders
aussah als die der römischen Legionäre während der Kaiserzeit. Im Rahmen der
Führung tauchen wir in die Welt der spätrömischen Armee und in
den Alltag ihrer Soldaten ein.Dauer: ca. 90
Minuten. Kostenbeitrag: Eintritt plus 6,- € Führungsgebühr. VVK über: www.ticket-regional.de und Abendkasse. 18:00 - 19:30 Uhr | ||
13 We | Offene Führung - Der Untergang des Römischen Reiches 14:30 - 16:00 Uhr | ||
15 Fr | Grenzen Europas in der Antike bis heute Podiumsdiskussion mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Europäische Geschichte MainzWie sah „Grenzsicherung“ in der Spätantike im Vergleich zu heute aus? Wie haben sich die Grenzen Europas historisch entwickelt? Hierüber diskutieren Dr. Christof Flügel,Archäologe und Hauptkonservator von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, München, Prof. Dr. Johannes Paulmann, Direktor der Abteilung für Universalgeschichte am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz, und Dr. Sascha Werthes, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Außenpolitik der Universität Trier.Kein Zugang zur Ausstellung.Im Veranstaltungsaal des Landesmuseums, Eintritt frei. Kein Zugang zur Ausstellung. 18:00 Uhr | ||
16 Sa | Offene Führung - Der Untergang des Römischen Reiches 16:00 - 17:30 Uhr | ||
17 Su | Offene Führung - Der Untergang des Römischen Reiches 11:00 - 12:30 Uhr | ||
17 Su | Offene Führung - Der Untergang des Römischen Reiches 14:00 - 15:30 Uhr | ||
17 Su | „Halb so wild!“ Familiennachmittag mit Spiel und Spaß in den KaiserthermenKein Weltuntergang – sondern spielen, puzzeln, basteln, Geschichte erleben, Sport machen, einen Schatz suchen. An diesem Nachmittag wartet ein bunter Mix aus Lernabenteuern und Spaß auf die ganze Familie. Jung und Alt können neue Angebote in den Kaiserthermen entdecken und ausprobieren.Eintritt mit Vorlage einer tagesaktuellen Eintrittskarte der Untergangs-Ausstellungen (gültig auch AntikenCard Trier und Untergangs-AntikenCard), ansonsten gilt der Eintritt Kaiserthermen. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. 14:00 - 17:00 Uhr | ||
20 We | Offene Führung - Der Untergang des Römischen Reiches 14:30 - 16:00 Uhr | ||
21 Th | Late-Night-LandesausstellungAn zwei Sommerabenden laden die drei Untergangs-Museen ein, die Landesausstellung bei verlängerten Öffnungszeiten zu besuchen. Expertinnen und Experten in den Ausstellungsräumen freuen sich, vor Ort Fragen rund um die Museumsobjekte zu beantworten.Kostenbeitrag: Eintritt. 18:00 - 21:00 Uhr | ||
22 Fr | Spätrömischer Abend - Kulinarische Zeitreise im LandesmuseumEin Kulturerlebnis für alle Sinne: Nach einem Aperitif und einer exklusiven Führung durch die Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“ wird im Museumscafé ein Buffet mit römisch inspirierten Köstlichkeiten aufgetischt. Karten ausschließlich im Vorverkauf ab 30. Juni und 2. September im Café Zeitsprung, Tel. 0651 9945820 19:00 Uhr | ||
23 Sa | Der Untergang des Römischen Reiches - Führung in Leichter Sprache — Das Rheinische Landesmuseum Trier zeigt auf
1.000m2 Ausstellungsfläche die entscheidende, wenn auch wenig bekannte Epoche
des Römischen Reiches im 4. und 5. Jahrhundert.Die öffentliche Führung gibt anhand
hochkarätiger Museumsexponate spannende Einblicke in die unterschiedlichen
Faktoren und Prozesse, die in der Spätantike schließlich zum Zerfall des
Imperiums führten. 14:30 Uhr | ||
23 Sa | Offene Führung - Der Untergang des Römischen Reiches 16:00 - 17:30 Uhr | ||
24 Su | Offene Führung - Der Untergang des Römischen Reiches 11:00 - 12:30 Uhr | ||
25 Mo | „Deine Museumspost“ – Sonderaktion für KinderMontag 25. Juli bis Donnerstag 11. AugustAusmalbilder und Bastelsets rund um Museumsobjekte aus der Landesausstellung: Mit der Aktion „Deine Museumpost“ kommt auch zuhause in den Sommerferien keine Untergangsstimmung auf! Schickt uns per Post einen Brief und legt einen adressierten und frankierten Rückumschlag bei (Größe DINA 4, Briefmarke 1,60 €). Einsendungen an: Rheinisches Landesmuseum Trier, Kennwort „Deine Museumspost – Untergang“, Weimarer Allee 1, 54290 Trier.Im Aktionszeitraum versenden wir jeden Donnerstag „Deine Museumspost“, damit das Bastelmaterial pünktlich zum Wochenende bei euch ist, solange der Vorrat reicht. | ||
27 We | Offene Führung - Der Untergang des Römischen Reiches 14:30 - 16:00 Uhr | ||
30 Sa | Offene Führung - Der Untergang des Römischen Reiches 16:00 - 17:30 Uhr | ||
31 Su | Offene Führung - Der Untergang des Römischen Reiches 11:00 - 12:30 Uhr | ||
31 Su | Offene Führung - Der Untergang des Römischen Reiches 14:00 - 15:30 Uhr |
Datum | Guide | Lecture | Event |
---|---|---|---|
3 We | Offene Führung - Der Untergang des Römischen Reiches — Das Rheinische Landesmuseum Trier zeigt auf
1.000m2 Ausstellungsfläche die entscheidende, wenn auch wenig bekannte Epoche
des Römischen Reiches im 4. und 5. Jahrhundert.Die öffentliche Führung gibt anhand
hochkarätiger Museumsexponate spannende Einblicke in die unterschiedlichen
Faktoren und Prozesse, die in der Spätantike schließlich zum Zerfall des
Imperiums führten. Dauer: ca. 90
Minuten. Kostenbeitrag: Eintritt zzgl. 6,- € Führungsgebühr.Teilnehmerzahl
begrenzt. VVK über: www.ticket-regional.de und Tageskasse im Museum.*Kombiführung
Landesausstellung und Basilika**Kombiführung
Landesausstellung und Kaiserthermen***Kombiführung
Landesausstellung und Amphitheater 14:30 - 16:00 Uhr | ||
3 We | The Fall of the Roman Empire — Offene Führung durch die Landesausstellung in
Englisch Dauer: ca. 90
Minuten. Kostenbeitrag: Eintritt zzgl. 6,- € Führungsgebühr. Teilnehmerzahl
begrenzt. 16:00 - 17:30 Uhr | ||
5 Fr | Der Untergang des Römischen Reiches ♫ - Musikalische Führung mit Katharina Ackenheil und Claudia Obser — Die Führung widmet sich zentralen Ereignissen
auf dem Weg zum Niedergang des einst mächtigen Imperiums. Moderne Rock- und
Pop-Songs mit der Sängerin Claudia Obser in musikalischer Begleitung sorgen
dafür, dass keine Untergangsstimmung aufkommt.Dauer: ca. 90 Minuten. Kostenbeitrag: 24 € p.
P. VVK über: www.ticket-regional.de und Tageskasse. 18:00 - 19:30 Uhr | ||
6 Sa | Offene Führung - Der Untergang des Römischen Reiches 16:00 - 17:30 Uhr | ||
7 Su | Offene Führung - Der Untergang des Römischen Reiches 11:00 - 12:30 Uhr | ||
7 Su | Offene Führung - Der Untergang des Römischen Reiches 14:00 - 16:30 Uhr | ||
7 Su | Offene Führungen durch die Trierer Römerbauten - Porta Nigra — An jedem ersten Sonntag im Monat von
April bis Oktober sind Gäste willkommen, die Trierer Römerbauten im Rahmen
einer fachkundigen Führung zu erleben und in die antike Vergangenheit der Stadt
Trier einzutauchen:Treffpunkt
jeweils am Eingang der Römerbauten: 3. Juli Kaiserthermen / 7. August Porta Nigra / 4. September KaiserthermenDauer: ca. 60 Minuten. Kostenbeitrag: Eintritt plus 2,- €
Führungsgebühr. Teilnehmerzahl begrenzt. Eine Voranmeldung ist nicht
erforderlich. 15:00 - 16:00 Uhr | ||
10 We | Offene Führung - Der Untergang des Römischen Reiches 14:30 - 16:00 Uhr | ||
10 We | Der Untergang des Römischen Reiches – Escape-Führung für Familien mit Kindern ab 10 Jahren — Hier sind Rätselfreude, Kombinationsvermögen
und Neugierde gefragt! Die spezielle Führung in den Ferienzeiten geht über das
reine Zuhören und Betrachten der Museumsexponate hinaus: An verschiedenen Stationen erwarten
die Teilnehmenden knifflige Rätsel. Erst wenn alle die richtige Lösung gefunden
haben, geht es weiter. Doch die Zeit bis zum Untergang des Römischen Reiches
ist knapp…Dauer: ca. 90
Minuten. Kostenbeitrag: Eintritt (Familienermäßigung vorhanden) plus 2 € p.
Erwachsenen. Anmeldung unter 0651 97740. 18:00 Uhr | ||
11 Th | Kein Kaiser, kein Reich? Wie das Weströmische Reich zerbrach — Vortrag von Dr. Silva Bruder (Trier)Im 5. Jahrhundert zerfiel das Weströmische Reich
nach und nach in kleinere Machtbereiche. Zahlreiche regionale Anführer
ersetzten so schrittweise die zentrale und machtpolitischübergreifende Position des Kaisers. Der
Vortrag widmet sich den Entwicklungen und Ereignissen, die diesem spannenden
Prozess zugrunde lagen.Die Vorträge finden im Veranstaltungsaal des
Landesmuseums statt. Dauer: ca. 60 Minuten. Kostenbeitrag: 6,- € p. P. VVK
über: www.ticket-regional.de und Tageskasse im
Museum. Kein Zugang zur Ausstellung. 18:15 Uhr | ||
12 Fr | „Trier bei Nacht“-Bustour & Landesausstellung im LandesmuseumNach einem Sektempfang und exklusiver Führung durch jeweils ein Museum der Landesausstellung fahren die Gäste anschließend bei einer 50-minütigen, kommentierten Bustour durch die älteste Stadt Deutschlands dem Sonnenuntergang entgegen.Dauer: 2 h 15 Minuten. Kostenbeitrag: 30 € p. P. (inkl. Einritt, Führung und Bustour), nur VVK über Ticket Regional.Weitere Termine zur Landesausstellung und Informationen unter: www.citytour-trier.de 18:30 Uhr | ||
13 Sa | Kunst aus kleinen Steinen – römische MosaikeDie späte Römerzeit war turbulent – bei dieser Führung durch die Landesausstellung halten wir Ausschau nach den einst prächtigen Objekten, die uns vom Glanz der römischenVergangenheit erzählen. Von kostbarem Schmuck bis hin zu bunten Kunstwerken aus kleinen Steinen ist vieles dabei. Abschließend gestaltest du dein eigenes römisches Mosaikin der Museumswerkstatt. Anmeldung unter Tel. 0651 97740 Treffpunkt: Landesmuseum, Gruppeneingang Für Kinder von 7 bis 11 Jahren. Die Termine sind einzeln zu buchen. Dauer: ca. 2 Stunden. Kostenbeitrag: 10,- € p. Kind (inkl. Eintritt Landesausstellung und Material). Teilnehmerzahl begrenzt. Anmeldung erforderlich unter: Tel. 0651 9774-0. 10:00 - 12:00 Uhr | ||
13 Sa | Offene Führung - Der Untergang des Römischen Reiches 16:00 - 17:30 Uhr | ||
14 Su | Offene Führung - Der Untergang des Römischen Reiches 11:00 - 12:30 Uhr | ||
14 Su | Offene Führung - Der Untergang des Römischen Reiches 14:00 - 14:30 Uhr | ||
16 Tu | Von edlen Damen und Kaiserinnen – Powerfrauen in der Spätantike Themenführung mit Dr. Silva Bruder — Auch im spätantiken Römischen Reich gab es
Frauen mit Macht und Einfluss. Die Damen der Kaiserhäuser treten zwar bis auf
wenige Ausnahmen für die Nachwelt kaum sichtbar in Erscheinung, doch geben
ausgewählte Exponate Einblick in ihr bewegtes Leben. Status und Rolle
unbekannter Frauen lassen sich zudem anhand ihrer Grabbeigaben gut fassen. All
diesen unterschiedlichen Schicksalen geht die Führung auf die Spur.Dauer: ca. 90
Minuten. Kostenbeitrag: Eintritt plus 6,- € Führungsgebühr. VVK über: www.ticket-regional.de und Abendkasse. 18:00 - 19:30 Uhr | ||
17 We | Offene Führung - Der Untergang des Römischen Reiches 14:30 - 16:00 Uhr | ||
20 Sa | Römische Speisen selbst gemacht! Koch-Workshop mit Edgar ComesDie römische Küche bietet durch Verwendung heute ungewohnter Aromen und Kräuter ein überraschend vielseitiges Geschmackserlebnis. Nach einer einstündigen Führung durch die Landesausstellung führt Dozent Edgar Comes in die spätrömische Kulinarik ein. Die Teilnehmenden kochen dabei gemeinsam ein Hauptgericht, mitgebrachte Kostproben runden das römische Menü ab.Dauer: ca. 4 Stunden. Kostenbeitrag: 55 € p. Person (inkl. Eintritt, Führung und Material). Anmeldung bis zum 12. August unter muspaed.rlmt@gdke.rlp.de. Mind. 5 Teilnehmende. 10:00 - 14:00 Uhr | ||
20 Sa | Offene Führung - Der Untergang des Römischen Reiches 16:00 - 17:30 Uhr | ||
21 Su | Offene Führung - Der Untergang des Römischen Reiches 11:00 - 12:30 Uhr | ||
21 Su | Offene Führung - Der Untergang des Römischen Reiches 14:00 - 15:30 Uhr | ||
24 We | Offene Führung - Der Untergang des Römischen Reiches 14:30 - 16:00 Uhr | ||
24 We | Der Untergang des Römischen Reiches – Escape-Führung für Familien mit Kindern ab 10 Jahren — Hier sind Rätselfreude, Kombinationsvermögen
und Neugierde gefragt! Die spezielle Führung in den Ferienzeiten geht über das
reine Zuhören und Betrachten der Museumsexponate hinaus: An verschiedenen Stationen erwarten
die Teilnehmenden knifflige Rätsel. Erst wenn alle die richtige Lösung gefunden
haben, geht es weiter. Doch die Zeit bis zum Untergang des Römischen Reiches
ist knapp…Dauer: ca. 90
Minuten. Kostenbeitrag: Eintritt (Familienermäßigung vorhanden) plus 2 € p.
Erwachsenen. Anmeldung unter 0651 97740. 18:00 Uhr | ||
27 Sa | Kompetenztraining Respekt – Gemeinsam stark gegen Vorurteile, für aktiv gelebte Vielfalt Workshop in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-PfalzDas historische Thema „Völkerwanderung“ wird im Diskurs um Migrationsbewegungen oft unsachgemäß auf die heutige Zeit projiziert. Mit Vorurteilen werden Geflüchtete und Menschen mit Migrationsgeschichte tagtäglich konfrontiert. Für diese Zielgruppe bieten wir ein zweitägiges Training an, um Handlungsmöglichkeiten und Reaktionsweisen zu diskutieren und einzuüben.Eintritt frei (inkl. Führung durch die Landesausstellung). Anmeldung unter anmeldung@politische-bildung-rlp.de. 27.08.-28.08. 10:00 - 17:00 Uhr | ||
27 Sa | Offene Führung - Der Untergang des Römischen Reiches 16:00 - 17:30 Uhr | ||
28 Su | Kompetenztraining Respekt – Gemeinsam stark gegen Vorurteile, für aktiv gelebte Vielfalt Workshop in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz 10:00 - 17:00 Uhr | ||
28 Su | Offene Führung - Der Untergang des Römischen Reiches 11:00 - 12:30 Uhr | ||
28 Su | Offene Führung - Der Untergang des Römischen Reiches 14:00 - 15:30 Uhr | ||
28 Su | Mit Helm, Schild und Schwert Familienführung für Kinder ab 6 Jahren — Bei der spielerischen Familienführung durch
die Landesausstellung machen wir eine Zeitreise in die späte Römerzeit. Auf den
Spuren des tapferen Soldaten Hariulf erfährst du, woran man einen echten
römischen Kaiser erkannte, welche Aufgaben Soldaten in der Spätantike zu
meistern hatten und mit welchen Waffen sie kämpften.Anmeldung unter Tel. 0651 97740Dauer: ca. 60
Minuten. Kostenbeitrag: Eintritt (Familienermäßigung vorhanden) plus 2 € p.
Erwachsenen. Anmeldung unter Tel. 0651 9774-0. 15:30 - 16:30 Uhr | ||
31 We | Offene Führung - Der Untergang des Römischen Reiches 14:30 - 16:00 Uhr | ||
31 We | The Fall of the Roman Empire — Offene Führung durch die Landesausstellung in
Englisch Dauer: ca. 90
Minuten. Kostenbeitrag: Eintritt zzgl. 6,- € Führungsgebühr. Teilnehmerzahl
begrenzt. 16:00 - 17:30 Uhr |
Datum | Guide | Lecture | Event |
---|---|---|---|
3 Sa | Der Untergang des Römischen Reiches - Führung für Blinde und Sehbehinderte — Das Rheinische Landesmuseum Trier zeigt auf
1.000m2 Ausstellungsfläche die entscheidende, wenn auch wenig bekannte Epoche
des Römischen Reiches im 4. und 5. Jahrhundert.Die öffentliche Führung gibt anhand
hochkarätiger Museumsexponate spannende Einblicke in die unterschiedlichen
Faktoren und Prozesse, die in der Spätantike schließlich zum Zerfall des
Imperiums führten. Dauer: ca. 90
Minuten. Kostenbeitrag: ermäßigter Eintritt plus 6,- € Führungsgebühr.Max. 15 Personen, Information und Anmeldung unter muspaed.rlmt@gdke.rlp.de oder Fax 0651 9774 222 jeweils bis zum Vortag, 12 Uhr. 14:30 - 16:00 Uhr | ||
3 Sa | Offene Führung - Der Untergang des Römischen Reiches 16:00 - 17:30 Uhr | ||
4 Su | Offene Führung - Der Untergang des Römischen Reiches 11:00 - 12:30 Uhr | ||
4 Su | Offene Führung - Der Untergang des Römischen Reiches 14:00 - 15:30 Uhr | ||
4 Su | Offene Führungen durch die Trierer Römerbauten - Kaiserthermen — An jedem ersten Sonntag im Monat von
April bis Oktober sind Gäste willkommen, die Trierer Römerbauten im Rahmen
einer fachkundigen Führung zu erleben und in die antike Vergangenheit der Stadt
Trier einzutauchen:Treffpunkt
jeweils am Eingang der Römerbauten: 3. Juli Kaiserthermen / 7. August Porta Nigra / 4. September KaiserthermenDauer: ca. 60 Minuten. Kostenbeitrag: Eintritt plus 2,- €
Führungsgebühr. Teilnehmerzahl begrenzt. Eine Voranmeldung ist nicht
erforderlich. 15:00 - 16:00 Uhr | ||
6 Tu | Silber, Elfenbein, Bergkristall: spätantike Schatzkunst - Themenführung mit Dr. Anne Kurtze — In der Ausstellung „Der Untergang des
Römischen Reiches“ zeugen viele Exponate von einer für uns vielleicht
überraschenden Pracht der spätrömischen Zeit. Woher stammen die kostbarsten Kleinode der Ausstellung,
welchen Zweck hatten sie und wie blieben sie bis in heutige Zeit erhalten? Dies
sind einige der Fragen, die der Ausstellungsrundgangbeantwortet. Dauer: ca. 90
Minuten. Kostenbeitrag: Eintritt plus 6,- € Führungsgebühr. VVK über: www.ticket-regional.de und Abendkasse. 18:00 - 19:30 Uhr | ||
7 We | Offene Führung - Der Untergang des Römischen Reiches 14:30 - 16:00 Uhr | ||
10 Sa | Offene Führung - Der Untergang des Römischen Reiches 16:00 - 17:30 Uhr | ||
10 Sa | Lange Nacht der MuseenDie 15. Trierer Museumsnacht steht ganz im Zeichen der Landesausstellung. Auf dem Programm stehen Themenführungen, Kulinarisches, Musik und Aktionen für Kinder und Erwachsene.Kostenbeitrag: 8 € p. P. für alle fünf teilnehmenden Museen (Kinder unter 12 Jahre frei).Aktuelle Informationen unter: www.museumsstadt-trier.de 18:00 - 00:00 Uhr | ||
11 Su | Tag des offenen Denkmals | ||
11 Su | Offene Führung - Der Untergang des Römischen Reiches 11:00 - 12:30 Uhr | ||
11 Su | Offene Führung - Der Untergang des Römischen Reiches 14:00 - 15:30 Uhr | ||
14 We | Offene Führung - Der Untergang des Römischen Reiches 14:30 - 16:00 Uhr | ||
16 Fr | Der Untergang des Römischen Reiches für Senioren - Führung für Senioren — Mit Zeit und Muße widmet sich die Führung den
vielfältigen Gründen, die zum Untergang des einst mächtigen Römischen Reiches
führten. Dabei werden die Wege langsam zurückgelegt und es sind immer
ausreichend Sitzmöglichkeiten vorhanden. Im Anschluss nutzten Sie gerne die Möglichkeit,
sich im Museumscafé bei Kaffee und Kuchen über die gesammelten Eindrücke
auszutauschen (nicht im Preis inbegriffen).Anmeldung über Tel. 0651 97740Dauer: ca. 90
Minuten. Kostenbeitrag: Eintritt plus 6,- € Führungsgebühr. Anmeldung zur
Führung über Tel. 0651 9774-0. 14:30 - 16:00 Uhr | ||
17 Sa | Römerfest in den KaiserthermenSamstag und Sonntag 17. + 18. SeptemberAnlässlich der großen Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“ lädt die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz zu einem Römerspektakel in dieKaiserthermen ein. Vor authentischer Kulisse erwacht hier die Spätantike wieder zum Leben. Soldaten, Handwerker oder Händler – mit zahlreichen Akteuren und verschiedenen Aktionen erwartet große und kleine Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges Programm.Eintritt mit Vorlage einer tagesaktuellen Eintrittskarte der Untergangs-Ausstellungen (gültig auch AntikenCard Trier und Untergangs-AntikenCard). Detaillierte Informationen und weitere Eintrittspreise unter www.zentrum-der-antike.de. | ||
17 Sa | Offene Führung - Der Untergang des Römischen Reiches 16:00 - 15:30 Uhr | ||
18 Su | Römerfest in den Kaiserthermen | ||
18 Su | Offene Führung - Der Untergang des Römischen Reiches 11:00 - 12:30 Uhr | ||
18 Su | Offene Führung - Der Untergang des Römischen Reiches 14:00 - 15:30 Uhr | ||
21 We | Offene Führung - Der Untergang des Römischen Reiches 14:30 - 15:00 Uhr | ||
22 Th | Auf und Ab – Trier im Umbruch - Vortrag von Dr. Korana Deppmeyer (Trier) — Im späten 3. Jahrhundert nimmt Trier seinen
steilen Aufstieg zur Kaiserresidenz, Wirtschaftsmetropole und Weltstadt. Etwa
100 Jahre später beginnen Wandel und Verfall.Um Trier wird es zunehmend stiller, die
Vormachtstellung ist bereits Geschichte. Der Vortrag beleuchtet diese
facettenreiche Umbruchzeit. Die Vorträge finden im Veranstaltungsaal des
Landesmuseums statt. Dauer: ca. 60 Minuten. Kostenbeitrag: 6,- € p. P. VVK
über: www.ticket-regional.de und Tageskasse im
Museum. Kein Zugang zur Ausstellung. 18:15 Uhr | ||
24 Sa | Offene Führung - Der Untergang des Römischen Reiches 16:00 - 17:30 Uhr | ||
25 Su | Offene Führung - Der Untergang des Römischen Reiches 11:00 - 12:30 Uhr | ||
25 Su | Offene Führung - Der Untergang des Römischen Reiches 14:00 - 15:30 Uhr | ||
25 Su | Von Gold und roten Steinen - Familienführung mit Workshop für Kinder ab 5 JahrenWoran erkennen wir einen Kaiser? Bei einer Kurzführung durch die Landesausstellung lernen wir die Zeichen der Macht eines spätantiken Kaisers kennen und entdecken, wie prachtvoll und bunt der Palast im römischen Trier aussah. Abschließend gestalten Eltern und Kinder gemeinsam ein Mosaikpuzzle aus Papier mit dem wichtigsten Herrschaftszeichen eines Kaisers im Bild – dem Diadem.Dauer: ca. 60 Minuten. Kostenbeitrag: Eintritt (Familienermäßigung vorhanden) plus 1 € Materialpauschale p. Kind. Anmeldung unter Tel. 0651 9774-0. 15:30 - 16:30 Uhr | ||
28 We | Offene Führung - Der Untergang des Römischen Reiches 14:30 - 16:00 Uhr | ||
29 Th | Mit Baby durch die Ausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“ - Führung für Eltern mit Baby — Kulturerlebnis: Der geführte Rundgang richtet
sich speziell an frisch gebackene Mütter und Väter und nimmt Rücksicht auf die
Bedürfnisse der jüngsten Museumsgäste. Kleinere Pausen sind jederzeit machbar und
Möglichkeiten zum Wickeln vorhanden.Dauer: ca. 90
Minuten. Kostenbeitrag: Eintritt plus 6 € Führungsgebühr. Anmeldung unter Tel.
0651 9774-0. 15:30 - 17:00 Uhr | ||
30 Fr | Spätrömischer Abend - Kulinarische Zeitreise im LandesmuseumEin Kulturerlebnis für alle Sinne: Nach einem Aperitif und einer exklusiven Führung durch die Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“ wird im Museumscafé ein Buffet mit römisch inspirierten Köstlichkeiten aufgetischt. Karten ausschließlich im Vorverkauf ab 30. Juni und 2. September im Café Zeitsprung, Tel. 0651 9945820 19:00 Uhr |